Flasche

Flasche
Flaschef
\
1.Versager.Vielleichtverkürztaus»leereFlasche«oderaus»Windflasche=Prahler«.EineFlascheansichistallemaleinhohlesGefäß,einKörperohneInhalt.1900ff.
\
2.Ohrfeige.⇨flaschen.Oberd1500ff.
\
3.FlaschemitKorken=Klassenwiederholer.Schül1960ff.
\
4.FlaschemitdreiSternen=Hauptmann.DasWeinbrandetikettweistdreiSterneauf;derHauptmannhatdreiSterneaufdenSchulterstücken.BSD1965ff.
\
5.dämlicheFlasche=dummerKerl.⇨Flasche1.1935ff.
\
6.harteFlasche=FlascheWeinbrando.ä.Hart=hochprozentig.1965ff.
\
7.krummeFlasche=SoldatinunmilitärischerHaltung.⇨Krumm1.Sold1935ff.
\
8.lahmeFlasche=schwungloserMann.Halbw1955ff.
\
9.müdeFlasche=a)eineeinzige,imLokalbestellteFlasche,andermanlangetrinkt.1960ff.–b)energieloserMensch.1960ff.
————
10.schäbigeFlasche=übler,niederträchtigerMensch.⇨schäbig.1960ff.
\
11.trübeFlasche=geistesbeschränkterMensch;Versager.Trüb=undurchsichtig=geistigunklar.Sold1920ff.
\
12.einerFlaschedenHalsbrechen=eineFlascheöffnen.ScherzhafteRedewendungseitdemfrühen19.Jh.
\
13.sichaneinerFlaschefesthalten=a)imLokalnureineeinzigeFlaschebestellenundlangeanihrtrinken.1930ff.–b)eineFlascheSchnapsnichteherausdenHändenlassen,bissiegeleertist.1930ff.
\
14.ichhabenichtsgegenBeine;aberguteFlaschengehörenindenKeller:Redewendungangesichtsvon»Flaschenbeinen«.Halbw1940ff.
\
15.sicheineFlascheindenHalsstecken(schieben)=ausderFlaschetrinken.1930ff.
\
16.alsdasAutonochausderFlaschetrank=vorlangerZeit.HerzuleitenausderAnfangszeitdesAutomobilismus,alsderAutofahrermangelsTankstellendasBenzinflaschenweiseinderApothekeoderDrogeriekaufenmußte;beeinflußtvonderVorstellungdesKindes,dasnochausderMilchflaschetrinkt.Berlin1958ff,jug.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir tranken zusammen eine Flasche Wein. • Ich kaufe eine Flasche hier und ein Buch da. • Ich hätte gerne eine Flasche Wein, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Flasche — Flasche, 1) Gefäß von länglicher Form zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, namentlich Bier, Wein, Wasser, Öl. Die F n sind von Glas, Thon, Basalt, Lava, Zinn, Blech, Blei, Kupfer etc. verfertigt u. mit Stöpseln versehen. Die gläsernen F n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flasche — Sf std. (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, ahd. flasca Stammwort. Aus g. * flaskō f. Flasche , auch in anord. flaska, ae. flasce. Es wird vermutet, daß es sich ursprünglich um die Bezeichnung eines umflochtenen Gefäßes handelte (wie in der Tat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flasche — Flasche: Das altgerm. Substantiv mhd. vlasche, ahd. flaska, älter niederl. flesch, engl. flask, schwed. flaska kann im Sinne von »flaches Gefäß« zu der unter ↑ flach oder aber im Sinne von »umflochtenes Gefäß« zu der unter ↑ flechten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flasche [1] — Flasche, Gefäß aus Glas (s.d.), auch aus Ton (s. Tonwaren) oder Metall. Für die Herstellung des gewöhnlichen Flaschenglases (Bouteillenglases) finden die billigten Materialien (Sand, Schlacken, Basalt, Tuffe, Rohsoda u.s.w.) Verwendung. Feinere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [2] — Flasche (Formkasten), eiserner Rahmen meist rechteckiger Gestalt, in den Formsand unter Benutzung des Modells zur Herstellung der Sand oder Masseformen eingestampft wird; vgl. a. Eisengießerei. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [3] — Flasche, mechanische Anordnung einer oder mehrerer Seil oder Kettenwellen[76] in einem Gehäuse. Durch geeignete Vereinigung zweier oder mehrerer Flaschen wird ein Flaschenzug (s.d.) gebildet. K. Specht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche — Flasche, im Maschinenbau die Vereinigung mehrerer Rollen in einem Gehäuse [Abb. 592], meist Teil eines Flaschenzugs (s.d.). – Leidener F., s.d. und Tafel: Elektrizität II, 3 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flasche — Verschiedene Weinflaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”