- Flasche
- Flaschef\1.Versager.Vielleichtverkürztaus»leereFlasche«oderaus»Windflasche=Prahler«.EineFlascheansichistallemaleinhohlesGefäß,einKörperohneInhalt.1900ff.\2.Ohrfeige.
⇨flaschen.Oberd1500ff. \3.FlaschemitKorken=Klassenwiederholer.Schül1960ff.\4.FlaschemitdreiSternen=Hauptmann.DasWeinbrandetikettweistdreiSterneauf;derHauptmannhatdreiSterneaufdenSchulterstücken.BSD1965ff.\5.dämlicheFlasche=dummerKerl.⇨Flasche1.1935ff. \6.harteFlasche=FlascheWeinbrando.ä.Hart=hochprozentig.1965ff.\7.krummeFlasche=SoldatinunmilitärischerHaltung.⇨Krumm1.Sold1935ff. \8.lahmeFlasche=schwungloserMann.Halbw1955ff.\9.müdeFlasche=a)eineeinzige,imLokalbestellteFlasche,andermanlangetrinkt.1960ff.–b)energieloserMensch.1960ff.————10.schäbigeFlasche=übler,niederträchtigerMensch.⇨schäbig.1960ff. \11.trübeFlasche=geistesbeschränkterMensch;Versager.Trüb=undurchsichtig=geistigunklar.Sold1920ff.\12.einerFlaschedenHalsbrechen=eineFlascheöffnen.ScherzhafteRedewendungseitdemfrühen19.Jh.\13.sichaneinerFlaschefesthalten=a)imLokalnureineeinzigeFlaschebestellenundlangeanihrtrinken.1930ff.–b)eineFlascheSchnapsnichteherausdenHändenlassen,bissiegeleertist.1930ff.\14.ichhabenichtsgegenBeine;aberguteFlaschengehörenindenKeller:Redewendungangesichtsvon»Flaschenbeinen«.Halbw1940ff.\15.sicheineFlascheindenHalsstecken(schieben)=ausderFlaschetrinken.1930ff.\16.alsdasAutonochausderFlaschetrank=vorlangerZeit.HerzuleitenausderAnfangszeitdesAutomobilismus,alsderAutofahrermangelsTankstellendasBenzinflaschenweiseinderApothekeoderDrogeriekaufenmußte;beeinflußtvonderVorstellungdesKindes,dasnochausderMilchflaschetrinkt.Berlin1958ff,jug.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.